Thema Abfall
Für Schulen können Abfallvermeidung und Ressourcenschutz spannende Themen sein. Täglich sind Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Beschäftigte an Schulen Produzenten von Abfall und Nutzer kostbarer Rohstoffe.
Für Schulen und Schulverwaltung sind Abfallvermeidung und damit zusammenhängende Kostenersparnisse inhaltlich und wirtschaftlich interessant. Daneben gehört der Ressourcenschutz, also die Trennung des Abfalls in Wert- und Reststoffe, zu den Nachhaltigkeitszielen von Schulen. Beide Themen gehen im Schulalltag Hand in Hand.
Die Ausgangslage an den Potsdamer Schulen ist dabei heterogen: Manche Schulen haben gute Lösungen zur effektiven Abfallvermeidung und -trennung gefunden, andere suchen noch danach. Im Schuljahr 2018/2019 wurde im Rahmen des EEP die Ausgangslage für Abfallvermeidung und Ressourcenschutz in den Schulen aufgenommen. Haben Schulen eine Strategie zur Abfallvermeidung? Wie wird die Abfalltrennung geregelt? Wer trägt die Verantwortung für das Abfallmanagement? Wie sind die Schulen hinsichtlich Abfallvermeidung und Abfalltrennung ausgestattet? In Workshops und bei Schulrundgängen erarbeiteten Schülerinnen und Schüler erste gute Ideen zur Abfallvermeidung und clevere organisatorische Lösungen für mehr Ressourcenschutz, z. B. zentrale Sammelstellen, Abholdienst einrichten, Reinigungspersonal aufklären oder Informationskampagne an der Schule umsetzen.
Das Thema Abfall wurde an 6 EEP-Schulen als Pilotprojekt behandelt. Im Bericht dazu erfahren Sie mehr.
Müllvermeidung und nachhaltiger Konsum. Das ist Ressourcenschutz!
Schülerinnen und Schüler lernen in praktischen Übungen, mit interessanten Aufgaben und Rätseln, Abfälle zu vermeiden, wiederzuverwenden oder zu verwerten. Sie lernen, in welche Tonne die verschiedenen Abfälle gehören und warum Plastikabfälle in der Natur gefährlich sind. Schüler*innen werden zu Abfalldetektiven, die die Spur der Abfallverwertung und -vermeidung vom Komposthaufen bis zum Recyclinghof verfolgen.
- BMU: Arbeitsheft und Lehrerinformation ab Jahrgangsstufe 3
- Gib Abfall einen Korb! bundesweites Unterrichts- und Mitmachprojekt zum Thema Littering / Sek. I
- REdUSE – Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde Unterrichtseinheiten und Übungsmodule / Sek. I und II
- Aktionsspiel „Fleisch oder Fahrrad?“ Kartenset zu Nachhaltigkeit von Mode, Kosmetik, Lebensmitteln, Elektronik, Reisen und Mobilität
Einpacken, auspacken – und ab in die Tonne
Verpackungen gehören durch ihre nützlichen Funktionen zum Alltag. Sie verursachen jedoch auch Tag für Tag ein hohes Abfallaufkommen und tragen zur Vernichtung wertvoller Rohstoffe bei. Ob Plastikfolie, Schaumstoffe oder Karton – rd. 17 Mio. Tonnen Verpackungen fallen jährlich in Deutschland an. Tendenz steigend! Können Schulen einen Beitrag „wider die Verpackung“ leisten? – Ja!
- Deutsche Welle: Plastikmüll und die Folgen für die Umwelt. Lernpaket zu Müllvermeidung, Mülltrennung und Plastikmüll
- Unverpackt in Potsdam: „maßVoll“ das erste verpackungsfreie Lebensmittelgeschäft für Potsdam, direkt am Luisenplatz
- Unverpackt in Potsdam: Kathi&Käthe – fairpackte Produkte in Potsdam Babelsberg, Garnstraße 20
Das Klima isst mit!
Informationen und Materialien zu Herstellung und Konsum von Lebensmitteln und deren Folgen für Umwelt und Klima. Leitfragen sind: Wie hängen Ernährung und Treibhausgasemissionen zusammen? Wie lässt sich die Versorgung mit Nahrungsmitteln klimafreundlich gestalten?
- Das Klima isst mit – Unterrichtsgestaltung für die 4 -6 Klasse
- Nachhaltiger Konsum im Unterricht – Material ab der 7. Klasse
- was hat unser Essen mit dem Klima zu tun – Material für die Sekundarstufe
- Unser Essen und das Klima – Essen mit Zukunft – Unterrichtsmaterial
Das Wasser muss für alle reichen!
Informationen und Materialien zum Umgang mit den nutzbaren Wasserressourcen auf der Erde. Leitfragen sind: Warum kann es zu Wasserknappheit kommen? Wie können die Wasserressourcen geschont werden?
Potsdam: Abfall-ABC & Abfall-Ratgeber
Wenn der Abfall schon mal da ist, entsorgen Sie ihn richtig! In der richtigen Tonne und sortenrein getrennt, können die Rohstoffe unterschiedlicher Produkte wieder verarbeitet werden.
Papier richtig kaufen & Altpapier richtig entsorgen
Schulhefte, Bücher, Arbeitsblätter und anderes Schulmaterial gibt es reichlich zu kaufen. Am Ende eines Schuljahres landet vieles davon im Abfall. Verwenden Sie am besten viel Papier aus dem Papierrecycling oder Papier aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung. Symbole wie der „Blaue Engel“ oder das FSC-Siegel weisen auf die Verwendung ressourcenschonender Inhaltsstoffe und Herstellungsverfahren hin.
Biotonne: Tipps für die kalte Jahreszeit
Alle Jahre wieder: Es ist kalt, es schneit und die Biotonne wird zur Tiefkühltruhe. Frost und Eis erschweren die Leerung der Biotonnen. Um dem entgegenzuwirken, halten Sie die Biotonne möglichst trocken. Reste des Schulbrots oder Abfälle aus der Schulküche frieren weniger am Boden der Tonne fest, wenn sie in Zeitungspapier eingewickelt wurden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Boden der Biotonne mit zerknülltem Altpapier auszulegen. Das Papier erleichtert die Leerung und verrottet selbst schnell.