Jahresveranstaltung 2025 – Prämienausschüttung für Klimaschutzengagement.
16. Oktober 2025 – 42 Potsdamer Schulen erhalten 60.000 Euro für kreative Klimaschutzprojekte unter dem Motto „Schule als Schwammstadt“. Schüler*innen, Lehrkräfte und Hausmeister engagieren sich täglich für Wassersparen, Begrünung und Nachhaltigkeit – und tragen das Wissen auch in ihr privates Umfeld. Das Energieeinsparprogramm macht Klimaschutz zum festen Bestandteil des Schulalltags und fördert langfristiges, verantwortungsbewusstes Handeln.
Im Schuljahr 2024/25 haben 42 Potsdamer Schulen unter dem Motto „Schule als Schwammstadt“ mit zahlreichen Projekten zum Wassersparen, zur Begrünung und zum Klimaschutz überzeugt. Im Rahmen des seit 1998 laufenden Energieeinsparprogramms (EEP) des Kommunalen Immobilien Service (KIS) setzten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Maßnahmen um, um ihre Schulen besser auf heiße und trockene Sommer vorzubereiten. Dazu gehörten unter anderem die Nutzung von Regenwasser, Entsiegelung von Flächen, die Anlage von Schulgärten sowie Wasserspartagebücher und kreative Hitzeschutzaktionen.
Bei der Abschlussveranstaltung stellten einige Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte ausgewählte Projekte ihrer Schulen in kurzen Präsentationen vor. Das kreative, tägliche Engagement der Schulen wurde dabei als außergewöhnlich und elementar wichtig für den Klimaschutz gewürdigt. Denn die Schülerinnen und Schüler setzen die Maßnahmen nicht nur in der Schule um, sondern nehmen das Wissen und die Erfahrungen mit nach Hause zu Freund*innen und Familie – so entfaltet das Projekt eine weitreichende Wirkung. Auch die Hausmeister wurden besonders geehrt, deren Unterstützung für die Umsetzung der Maßnahmen unabdingbar ist.
Für ihr Engagement erhielten die Schulen insgesamt 60.000 Euro Anerkennungsprämien, die bei der Veranstaltung von Torsten Wiegel, Beigeordneter für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, und KIS-Werkleiter Bernd Richter übergeben wurden. Beide betonten die Bedeutung von Klimaschutz als festen Bestandteil der Bildung und als Gemeinschaftsprojekt, das Wissen, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein verbindet.
Das Energieeinsparprogramm unterstützt Schulen seit über 25 Jahren dabei, nachhaltiges Verhalten im Alltag zu fördern. Neben Wassersparen und Begrünung gehörten in den vergangenen Jahren auch Themen wie Stromsparen, erneuerbare Energien und Hitzeschutz zum Fokus. Besonders beliebt war zudem das Engagement im Bereich klimafreundliche Mobilität, bei dem sich 27 Schulen aktiv am Stadtradeln beteiligten.
Für das kommende Schuljahr ist das neue Jahresthema „Klimafreundliche Ernährung“ geplant. Ziel ist es, durch bewusste Essgewohnheiten, von der Mensa bis zur Brotdose, einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Foto: Alexander Ullmann
Artikel zur EEP Jahresveranstaltung 2025
488 | „Schule als Schwammstadt“: Lernen für eine klimaresiliente Zukunft | Landeshauptstadt Potsdam
Prämien für Klimaschutz: Schulen erhalten Geld für Schwammstadt-Projekte
60.000 Euro für Potsdamer Schulen: Lernen für eine klimaresiliente Zukunft