Weltwassertag 2025: Dringender Aufruf zum Wassersparen

März 2025 – Im März war nicht nur Weltwassertag, der Merz war auch einer der trockensten Monate seit den Aufzeichnungen. Die Bodenfeuchtigkeitswerten seien schon jetzt alarmierend, obwohl der Frühling erst begonnen hat. Es müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden um die Wasserressourcen, die Umwelt zu schützen und eine natürliche Wasserwirtschaft zu fördern. Dafür kann jede und jeder einzelnen mit einem täglichen, bewussten Wasserkonsum positiv mitwirken.
Zum Weltwassertag am 22. März 2025 rufen die Umweltverbände BUND, NABU dringen zum aktiven Wassersparen auf. Der März war einer der trockensten Monate seit Beginn der Wetteraufzeichnungen (im Jahr 1881). Die Bodenfeuchtigkeitswerte lagen, besonders im Norden Deutschlands, bei bis zu 20 % unter den Minimalwerten. Dies ist nicht nur für die Natur, also Vegetation und Tierwelt, sondern auch für die Landwirtschaft und andere Wirtschaftsfelder ein zunehmendes Problem. Sonja Sporn von der Landestelle Wasser des Nabu Schleswig-Holstein ruft schon jetzt zum dringenden Wassersparen auf, obwohl die warme Jahreszeit eben erst begonnen hat.
Deutschland steht insgesamt vor gravierenden Herausforderungen in der Wasserbewirtschaftung. Veränderte Niederschlagsmuster, häufigere Extremwetterereignisse und steigende Temperaturen führen zu einem Ungleichgewicht in der Wasserverfügbarkeit. Während in manchen Regionen Dürre herrscht, verursachen massive Regenfälle Überschwemmungen. Die Grundwasserreserven, die 60 Prozent der Trinkwasserversorgung ausmachen, schrumpfen aufgrund von Niederschlagsdefiziten und mangelnder Infiltration. Gleichzeitig verschlechtert sich die Wasserqualität durch Einträge aus Landwirtschaft, Industrie und Abwässern.
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie fordert, dass alle Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Doch Deutschland hat hier erheblichen Nachholbedarf: Über 90 Prozent der Oberflächengewässer und 100 Prozent der Grundwasserkörper verfehlen diese Anforderungen. Um nachhaltige Lösungen zu schaffen, müssen Renaturierungsmaßnahmen und eine bessere Verzahnung der Gewässer mit der Landschaft vorangetrieben werden. Der aktuelle Auenzustandsbericht zeigt, dass nur noch ein Prozent der Auenflächen intakt ist, was die Notwendigkeit von Renaturierungsprojekten unterstreicht.
Naturnahe Gewässer leisten einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt, Wasserqualität und zum Hochwasserschutz. Der diesjährige Weltwassertag steht unter dem Motto „Erhalt der Gletscher“ und hebt hervor, wie die Erderwärmung Wasserressourcen bedroht und wie wichtig es ist nun mit gezielten Maßnahmen beizutragen, die negativen Auswirkungen auf die Gewässer zu minimieren und eine Nachhaltige Wasserbewirtschaftung für die Zukunft zu sicher.
Und auch wir können und müssen einiges in unserem Alltag tun.
Es sind Kleinigkeiten, mit denen wir, wenn wir darauf achten, in der Summe jeden Tag einige Liter Wasser sparen können. Einsetzten von „Perlatoren“ und Sparduschköpfen kann die Wassermenge auf die Hälfe verringern. Die Entscheidung für eine 5 Minütige Dusche und gegen das Vollbad kann schon eine Wasserersparnis von fast 100 Liter bedeuten. Geschirrspülen im Geschirrspüler kann bis zu 50 % Wasser sparen im Vergleich zum Abwasch per Hand. Dafür muss der Geschirrspüler voll beladen sein und im ECO Modus laufen. Nicht zu unterschätzen sind auch permanent tropfende Wasserhähne.
Besonders bei unserm Konsum können wir Wasser sparen. Über 97 Prozent des täglichen virtuellen Wasserbedarfs (also dem Wasser, das wir nicht direkt sehen) nehmen landwirtschaftliche Produkte in Anspruch. Dabei sind tierische Produkte wasserintensiver als pflanzliche. Das führt dazu, dass der Wasserfußabdruck von Vegetariern wesentlich geringer ist als von Fleischessern: 2.500 Liter zu 4.000 Liter pro Person und pro Tag. Mehr Pflanzliche Produkte konsumieren und die Tierischen Produkte reduzieren bedeutet also nicht nur den eigenen CO2 sondern auch den Wasserfußabdruck zu verringern.
Weitere Wasserspartipps sind hier aufgelistet:
https://www.bund-naturschutz.de/oekologisch-leben/wasser-im-haushalt/wasser-sparen
https://www.klimafuchs-kita.de/2019/06/27/10-tipps-zum-wassersparen/
https://klassewasser.de/content/language1/html/3428.php
Wasserfußabdruck berechnen https://klassewasser.de/content/language1/html/9202.php
Nabu: Empfehlung zum Wassersparen https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/34763.html
Zeit: Trockenheit in Norddeutschland https://www.zeit.de/news/2025-04/05/trockenheit-im-norden-nabu-ruft-zum-wassersparen-auf