Illustration Wolke
Illustration Wolke
Illustration Wolke
Illustration Mädchen Illustration Junge
Illustration Schule

Jahresprojekt

Das EEP-Jahresprojekt fokussiert jahresweise ein bestimmtes Energieeinsparthema, z. B. „Heizen & Lüften“, „Abfallvermeidung und Abfalltrennung“ oder „Wasser sparen“. Die EEP-Schulen vertiefen das jeweilige Jahresprojekt fachlich in Workshops, Exkursionen oder Projekten.

Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulleitungen und Hausmeister erhalten dafür energiefachliches Wissen und werden bei der Planung und Umsetzung ihrer Vorhaben unterstützt, beispielsweise durch fachliche Workshops mit Expert*innen oder Hinweisschildern, die Impulse dafür setzen, im jeweiligen Jahresprojekt Energieeinsparungen und Klimaschutz zu realisieren.

Schuljahr 2024/2025: „Hitzeschutz, Wasser und Schwammstadt“

in desem Schuljahr steht das EEP-Jahresprojekt unter dem erweiterten Thema Hitzeschutz, Wasser und Schwammstadt. Erstmals wird dabei der Blick nicht nur auf den individuellen und schulischen Hitzeschutz, sondern auch auf den nachhaltigen Umgang mit Wasser und die Rolle der Schule als „Schwammstadt-Baustein“ gelenkt.

Die Schüler*innen lernen praxisnah, wie sie sich im Alltag besser vor Hitze schützen können. Sie erarbeiten Maßnahmen in den Bereichen individueller Hitzeschutz, Hitzeschutz in Innenräumen sowie Gestaltung des Außengeländes. Konkret heißt das: Räume werden durch Verdunklung, Reduzierung von Wärmequellen wie Computern und durch kluges Lüften kühl gehalten. Auf dem Schulgelände können Begrünungen, Schulgärten, Schattenplätze oder Grüne Klassenzimmer entstehen, die zugleich Aufenthaltsqualität und Schutz vor Überhitzung bieten.

Darüber hinaus wird das Thema Wasser neu in den Mittelpunkt gestellt: Schüler*innen überprüfen, wie Wasser eingespart, bewusst genutzt und im Kreislauf gehalten werden kann. Im Sinne der Schwammstadt-Idee wird die Frage verfolgt, wie das Schulgelände Regenwasser speichern, versickern oder nutzen kann – zum Beispiel durch wasserdurchlässige Flächen, Entsiegelung oder Regenwasserspeicher. So lernen die Schulen, wie sie aktiv zur Klimaanpassung beitragen und gleichzeitig die Lebensqualität auf dem Gelände steigern können.

 

Schuljahr 2023/2024: „Hitzeschutz und Wasser“

Jeden Monat aufs neues wird der aktuelle Hitzerekord gebrochen. Klimaanpassung ist das aktuelle Schlagwort.

In diesem Schuljahr wird in den Schulen erstmals das Thema Hitzeschutz als EEP-Jahresprojekt gezielt in den Blick genommen. Dabei geht es um nutzer*innenorientierte Maßnahmen aus den Bereichen „individueller Hitzeschutz“, „Hitzeschutz in Innenräumen“ und Ideen für „Hitzeschutz auf dem Gelände“.  Die Schüler*inne können damit Möglichkeiten entdecken und ausprobieren, wie sie sich im Alltag besser vor Hitze schützen können. Im Rahmen des Jahresprojektes wird geprüft, welche kurz und langfristigen Maßnahmen die Schule treffen kann. Hierbei werden sowohl Hitzeschutzmöglichkeiten und richtiges Nutzer*innenverhalten im Inneren des Schulgebäudes gesucht, wie Verdunklung der Räume, Vermeidung von unnötigen Wärmequellen wie Computer, kühlendes Lüftverhalten. Auch der Schulhof bietet zahlreiche Möglichkeiten wie eine Schulhofbegrünung oder die Gründung eines Schulgartens, Schattenplätze werden gefunden oder Grüne Klassenzimmer organisiert, um der Hitze des Gebäudes zu entfliehen. Hitze und Wasser hängen dicht zusammen, somit werden auch mögliche Wassereinsparungen überprüft.
Unterstützung bekommt das Projekt vom Medizinischen Bevölkerungsschutz.

Schuljahr 2022/2023: „Strom sparen und erneuerbare Energien nutzen“

Die Energiekrise ist in aller Munde und es ist klar, dass mehr erneuerbare Energien genutzt werden müssen. Im Rahmen des EEP-Jahresprojekts wird geprüft, wo in den Schulen zum einen Strom gespart werden kann – ob beispielsweise Dauerbeleuchtungszeiten für Flure und Treppenhäuser verkürzt werden können. Zum anderen wird aber auch über die Nutzung erneuerbarer Energien informiert, welche Möglichkeiten es eigentlich für Schulen gibt.

Die PC-Räume verursachen an vielen Schulen im Alltag hohe Stand-by-Stromverbräuche. Welche Maßnahmen helfen gegen diese Stromverluste? Wie funktioniert der Energiesparmodus am PC? Dürfen Whiteboards vom Stromnetz getrennt werden? Welche IT-Geräte sind energieeffizient – und welche nicht? Im Schuljahresverlauf werden die Gegebenheiten vor Ort geprüft. Tipps und Hinweise zur optimalen Nutzung von Strom unterstützen die Potsdamer Schulen dabei, wahre Energieeinsparschulen zu werden.

Schuljahr 2021/2022: „Heizen und Lüften“

In allen Schulen sollen die Einstellungen der Thermostatventile an den Heizkörpern überprüft werden. Ziel ist es, die richtige Thermostatstufe bzw. bei zentraler Temperaturregelung die richtige Einstellung des Heizsystems für die optimale Raumtemperatur für Klassenräume von 20°C herauszufinden. Dafür werden die Rahmenbedingungen des vorhandenen Heizsystems erarbeitet, Einflüsse von Stoß- und Kipplüftung besprochen und die sparsame Umgang mit Wärme geübt. – Müssen Thermostatventile nachts auf Stufe 0 gedreht werden? Heizt der Heizkörper schneller, wenn das Thermostatventil auf Stufe 5 steht?

Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner von UfU und BEA vermitteln bei ihren Vor-Ort Besuchen nicht nur Wissen, sondern messen, prüfen und trainieren den Umgang mit Wärme im Schulalltag und darüber hinaus.

Schuljahr 2020/2021: „Wasser effizient nutzen und schützen“

Täglich werden Millionen Liter Wasser in ihrer Qualität verändert. Zusätze zum Wasser machen aus dem flüssigen Nass von höchster Reinheit am Ende „Schmutzwasser“: Trinkwasser wird zu Abwasser! In Haushalten, Schulen, Landwirtschaft, Industrie, Handel und Gewerbe werden täglich Millionen Liter Wasser verunreinigt. Deutschland gehört dabei zu den wenigen Ländern weltweit, die sehr hohe Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser stellen: fast an allen Wasserhähnen fließt das kostbare Nass in Trinkwasserqualität – und wird bei seiner Nutzung binnen weniger Sekunden um mindestens eine Qualitätsstufe gesenkt, z.B. beim Abspülen von Obst & Gemüse.

Wer mit offenen Augen durch Städte und Kommunen geht, kann viele Wasserzeichen entdecken: Ob Wasserhahn, Kanaldeckel, Hydrant oder Brunnen – die Infrastruktur für Wasser ist aus dem Alltag nicht wegzudenken. Wasser ist unser ständiger Begleiter – manchmal nur indirekt. Das EEP-Jahresthema „Wasser“ nimmt Verbrauchsstellen, den Wasserkreislauf, unseren Einfluss auf den Wasser- und Gewässerschutz und die Abwasseraufbereitung in den Blick. Was wissen die Schüler*innen über ihren eigenen Wasserverbrauch? Was hat das Wasser mit Energieeinsparungen zu tun? Und welche Rolle spielt das Wasser für den Klimaschutz?

In Workshops, bei Rundgängen und mithilfe von Arbeitsblättern erarbeiten die Potsdamer Schulen einen neuen Blick auf das Thema „Wasser“. Hinweise zur effizienten Nutzung von Wasser sowie Arbeitsblätter und Informationen finden sich im Downloadbereich.

Schuljahr 2019/2020: „Abfall vermeiden & Ressourcen schützen“

Für Schülerinnen und Schüler können Abfall und Ressourcen spannende Themen sein. Täglich gehören sie ebenso wie Eltern, Freunde oder Nachbarn zu den Produzenten von Abfall und Nutzern von Ressourcen. Für Schulen und Schulverwaltung sind auf der einen Seite die Abfallvermeidung und die damit zusammenhängende Kostenersparnis inhaltlich und wirtschaftlich interessant. Daneben gehört der Ressourcenschutz, also die Trennung des Abfalls in Wert- und  Reststoffe, zu den Nachhaltigkeitszielen von Schulen. Auch die Sauberkeit eines Schulgebäudes hängt eng mit der Abfallvermeidung bzw. guten Organisation der Abfallentsorgung zusammen.

Beide Themen gehen im Alltag Hand in Hand und bieten den Potsdamer Schulen gute Ansatzpunkte für eine intensive pädagogische Auseinandersetzung bzw. praktische Umsetzung. Im Rahmen des EEP-Jahresprojekts werden die Möglichkeiten der alltäglichen Abfallvermeidung vermittelt, Schülerinnen und Schüler erarbeiten praktische Ansätze zum Ressourcenschutz an ihrer Schule und die Abfallentsorgung wird hinterfragt.

Hinweise zu „Abfallvermeidung und Ressourcenschutz“ sowie Arbeitsblätter und Informationen finden sich im Downloadbereich.

Schuljahr 2018/2019: „Strom effizient und sparsam nutzen“

Mit dem Herbstbeginn werden die Tage kürzer und mehr künstliches Licht kommt zum Einsatz. Im Rahmen des EEP-Jahresprojekts wird geprüft, ob beispielsweise Dauerbeleuchtungszeiten für Flure und Treppenhäuser verkürzt werden können. Wer ist für die zentrale Beleuchtungssteuerung verantwortlich und wann sind Schaltzeiten vorgesehen? Werden ganze Gebäudeteile beleuchtet, obwohl nur einzelne Flure und Räume  genutzt werden? Wer schaltet zuletzt das Licht aus?

Die PC-Räume verursachen an vielen Schulen im Alltag hohe Stand-by-Stromverbräuche. Welche Maßnahmen helfen gegen diese Stromverluste? Wie funktioniert der Energiesparmodus am PC? Dürfen Whiteboards vom Stromnetz getrennt werden? Welche IT-Geräte sind energieeffizient – und welche nicht? Im Schuljahresverlauf werden die Gegebenheiten vor Ort geprüft. Tipps und Hinweise zur optimalen Nutzung von Strom unterstützen die Potsdamer Schulen dabei, wahre Energieeinsparschulen zu werden.

Schuljahr 2017/2018: „Heizen und Lüften“

In allen Schulen sollen die Einstellungen der Thermostatventile an den Heizkörpern überprüft werden. Ziel ist es, die richtige Thermostatstufe bzw. bei zentraler Temperaturregelung die richtige Einstellung des Heizsystems für die optimale Raumtemperatur für Klassenräume von 20°C herauszufinden. Dafür werden die Rahmenbedingungen des vorhandenen Heizsystems erarbeitet, Einflüsse von Stoß- und Kipplüftung besprochen und die sparsame Umgang mit Wärme geübt. – Müssen Thermostatventile nachts auf Stufe 0 gedreht werden? Heizt der Heizkörper schneller, wenn das Thermostatventil auf Stufe 5 steht?

Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner von UfU und BEA vermitteln bei ihren Vor-Ort Besuchen nicht nur Wissen, sondern messen, prüfen und trainieren den Umgang mit Wärme im Schulalltag und darüber hinaus. Zentrale Themen des Hausmeister-Workshops zum EEP-Jahresprojekt 2017/2018 waren die zentrale Heizungsregelung und die Optimierung von Heizungs- und Belüftungszeiten. Vermittelt wurden Informationen und Tipps zu optimalen Raumtemperaturen und effizientem Lüftungsverhalten.