Neues Jahresthema – Klimafreundliche Ernährung
Oktober 2025 – Klimafreundliche Ernährung bedeutet, mit bewusstem Umgang und regionalen, saisonalen Produkten aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Schulen können mit einfachen Aktionen wie nachhaltigen Frühstücken, Workshops und Schulgärten Wissen vermitteln und nachhaltiges Verhalten fördern. So wird ein alltägliches Thema zu einer gemeinsamen Kraft für eine bessere Zukunft.
Unsere Ernährung hat einen großen Einfluss auf das Klima: Weltweit entfallen etwa 35 Prozent der Treibhausgasemissionen auf die Lebensmittelproduktion. Gleichzeitig verursacht die Ernährung einen hohen Wasserverbrauch und Flächenbedarf – beispielsweise werden für die Produktion vieler Lebensmittel große Ackerflächen genutzt, was oft zu Umweltbelastungen führt. Aber ach der Anbau Ort, der Transport und die Lagerung können ein großes Problem sein. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, denn jedes weggeworfene Lebensmittel bedeutet auch verschwendete Ressourcen und unnötige Emissionen.
Im neuen Schuljahr 2025/26 steht das Energieeinsparprojekt (EEP) Potsdam unter dem Motto „Klimafreundliche Ernährung“. Wir alles essen jeden Tag, oft mehrmals, auch in der Schule. Eine ganz alltägliche Sache, die uns alle verbindet und bei der wir alle, sehr schnelle und ganz einfach, mit den kleinsten Maßnahmen schon etwas für das Klima tun können. Es geht um den bewussten Umgang mit Lebensmitteln, die Vermeidung von Verschwendung sowie die Förderung von regionalen, saisonalen und pflanzenbasierten Produkten. wenn wir wissen, wo unser Essen herkommt, wie es produziert wird und welche Auswirkungen das auf unsere Zukunft hat, wissen wir auf was wir beim nächsten Mal achten können
Schulen können das Thema auf vielfältige Weise in den Schulalltag integrieren: Zum Beispiel durch gemeinsame Aktionen wie klimafreundliche Frühstücke, Workshops zu Ernährung und Klima oder Projekte zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen. Auch die Gestaltung nachhaltiger Speisepläne in der Mensa, die Nutzung von Mehrwegverpackungen sowie das Anlegen von essbaren Schulgärten bieten wertvolle Ansatzpunkte. So werden nicht nur Kenntnisse vermittelt, sondern auch nachhaltige Verhaltensweisen eingeübt, die über die Schule hinaus, wirken können.
Wir freuen uns riesig auf viele spannende, leckere und kreative Projekte im kommenden Schuljahr! Ein alltägliches Thema, das uns alle betrifft und jede*r einzelne von uns große Wirkkraft hat. Zusammen können wir wirklich etwas bewegen.
https://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/ernaehrung-konsum/ernaehrung
https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/landwirtschaft/anbau/10-tipps-nachhaltiges-essen